Mai

Monat Mai
„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus“, heißt es in einem alten Lied. Die Natur erwacht nach der Starre des Winters zu neuem Leben. Der Frühling mit seinem zarten Grün und seinen leuchtenden Farben ist wohl die schönste Jahreszeit. Im Monat Mai werden in unseren Gemeinden wieder Maiandachten gehalten, in denen wir die Gottesmutter Maria verehren und uns mit unseren Anliegen unter ihren mütterlichen Schutz begeben. Mit Maria, der Schönsten von allen und „wunderbaren Blume“, die uns Jesus Christus gebracht hat, ist ein   neuer Frühling in der Menschheitsgeschichte angebrochen. In diese Zeit nach Ostern fallen die Feier der Erstkommunion, die Feste Pfingsten und Fronleichnam, in denen dieses neue Leben konstitutiv gefeiert wird. Immer geht es darum, Jesus Christus zu begegnen.

Was die Bedeutung der Marienverehrung betrifft, bemerkt der britische Schriftsteller G.K. Chesterton: „ Man kann das Kind nicht denken, ohne gleichzeitig an die Mutter zu denken. Man kann das Kind nicht besuchen, ohne auch die Mutter zu besuchen. Auch im normalen menschlichen Leben kann man sich dem Kind nur durch die Mutter nähern.“

Die Verehrung der Gottesmutter gehört zu unserer katholischen Tradition und ist ein fester Bestandteil im Leben unserer Pfarreien. Mit Maria gehen wir mit unseren Anliegen, mit Dank und Bitte, mit Klage und Freude zu ihrem Sohn Jesus Christus.

In dem Apostolischen Schreiben über die Marienverehrung sagte Papst Paul VI. über die Liebe der Gläubigen zur Gottesmutter: „Die katholische Kirche sieht, gestützt auf jahrhundertalte Erfahrung, in der Marienverehrung eine mächtige Hilfe auf dem Weg zur Lebensentfaltung.“

Wenn wir in den Maiandachten auf Maria schauen, dann schauen wir auf den Menschen, der mehr als alle anderen hineingenommen ist in das Geheimnis der göttlichen Gnade.

Maria ist uns Vorbild und Helferin im Glauben und in der Bereitschaft zum Dienst für Gott und für die Menschen. Maria ist uns aber auch Mutter und Fürsprecherin auf unserem Weg durch die Zeit zu Gott.

Der Monat Mai ist Marienmonat. Hier geschieht ein echtes Frühlingserwachen – in der Natur, im Leben und im Glauben. Maria motiviert und bewegt. Mit Maria und durch sie gelangen wir zu Christus, ihrem göttlichen Sohn, und somit zum Leben.

Terminpläne zum Download



Mittwoch, 30.04.25

der 2. Osterwoche

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Wort-Gottes-Feier


Donnerstag, 01.05.25

der 2. Osterwoche

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe Gebet um geistliche Berufungen
17:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Maiandacht „An die große Glocke hängen“


Freitag, 02.05.25

Hl. Athanasius (G)

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Elli Biniek mit eucharist. Anbetung u. Segen
09:00 Uhr
Haus-, Krankenkommunion
Köthen, Osternienburg
11:30 Uhr Kirche St. Anna
Trauerfeier: +Elli Biniek
13:00 Uhr Friedhof Köthen
Urnenbeisetzung: +Elli Biniek
15:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Maiandacht


Samstag, 03.05.25

Hl. Philippus

10:00 Uhr
Männerfrühschoppen: Man wird zum Priester nicht geboren – mit Pfarrer Kensbock im Gespräch
Creperie Lorette
11:00 Uhr
Trauerfeier und Urnenbeisetzung +Gertrud Hemmerling
Friedhof Osternienburg
18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: +Gertrud Hemmerling


Sonntag, 04.05.25

III. SONNTAG der Osterzeit

08:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: +Sr. Herlinde Schauer u. ++Eltern Hedwig u. Johann Schauer
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: für die Pfarrei, Familiengottesdienst, anschl. Begegnung im Pfarrsaal, Frühschoppen
17:00 Uhr Kapelle St. Michael
Maiandacht


Montag, 05.05.25

14:30 Uhr
Seniorennachmittag
St. Maria. Maiandacht, anschl. Pfarrhaus
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 06.05.25

15:00 Uhr
St. Michael. Maiandacht
15:00 Uhr
Religion 1.-3. Klasse
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 07.05.25

09:30 Uhr
Regionalkonferenz
10:00 Uhr
Sitztanz
Gemeinderaum St. Anna