Epitaphion:

Unser Epitaphion - das Klagetuch zum Karfreitag
Seit Karfreitag 2007 wird in unserer Kirche zum Abschluss der Karfreitagsliturgie ein Klagetuch mit der Abbildung des im Grab liegenden Herrn Jesus Christus an den Altarstufen abgelegt. Es entstand nun bei manchen Gemeindemitgliedern die Frage, was es denn mit diesem Tuch auf sich hat.
In vielen Gemeinden besonders in Süddeutschland gibt es in einem Seitenflügel der Kirche ein so genanntes Heiliges Grab, wo am Karfreitag nach der Liturgie die Gläubigen des Kreuzestodes unseres Erlösers im stillen Gebet gedenken. Dieser Brauch ist hier in Köthen nicht üblich.

Anstelle des Heiligen Grabes möchte uns ein reich geschmücktes  Epitaphion – Klagetuch dienen. Dieses Wort ist griechisch und bedeutet: „das auf dem Grabe Liegende“. Es erinnert auch an die Grabeskirche in Jerusalem, wo den Besuchern die Marmorplatte gezeigt wird, wo der Leib des Herr nach seiner Abnahme vom Kreuz durch Joseph von Arimathäa  nach jüdischen Brauch gesalbt und in Leinentücher gewickelt wurde.
So lautet also auch die gestickte Inschrift unseres Epitaphions in Kirchenslawisch (und in stark verkürzter Form):

„Der ehrwürdige Joseph, der deinen allreinen Leib vom Holz herabnahm, hüllte ihn in ein reines Linnentuch und in wohlriechende Kräuter, besorgte ihn und setzte ihn in einem neuen Grabe bei.“ (nachLukas 23, 53)
In den Ecken des Epitaphions befinden sich die Symbole der den Herrn lobpreisenden himmlischen Seraphim.
Das Tuch wird während des Karfreitagsgottesdienstes von der nördlichen Seite des Altars in einer Prozession zu einem Postament vor dem Altarraum getragen und dort zur Verehrung abgelegt.

Das Köthener Epitaphion (griechisch: „εпιτάφειος θρηνος“; kirchenslawisch: „плащаница“ [verwandt ist russisch: „плакать – weinen“]; polnisch: „calun“) ist die kunstfertige Arbeit von Nina Gruszewska, einer orthodoxen Christin in Siemiatycze in Ostpolen, und wurde besorgt durch unsere orthodoxen Brüder in Breslau.

N. Pietsch
Literatur: Konrad Onasch: Kunst und Liturgie der Ostkirche, Leipzig, 1981.

 

Auf den Folgenden Bildern sehen Sie das Köthener Epitaphion und die Karfreitagsprozession in der Münchener ukrainisch-katholischen Kirche mit Exarch Bischof Petro Kryk - uns bekannt durch seine regelmäßige Teilnahme an unserer Bistumswallfahrt zur Huysburg.



Terminpläne zum Download



Mittwoch, 30.04.25

der 2. Osterwoche

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Wort-Gottes-Feier


Donnerstag, 01.05.25

der 2. Osterwoche

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe Gebet um geistliche Berufungen
17:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Maiandacht „An die große Glocke hängen“


Freitag, 02.05.25

Hl. Athanasius (G)

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Elli Biniek mit eucharist. Anbetung u. Segen
09:00 Uhr
Haus-, Krankenkommunion
Köthen, Osternienburg
11:30 Uhr Kirche St. Anna
Trauerfeier: +Elli Biniek
13:00 Uhr Friedhof Köthen
Urnenbeisetzung: +Elli Biniek
15:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Maiandacht


Samstag, 03.05.25

Hl. Philippus

10:00 Uhr
Männerfrühschoppen: Man wird zum Priester nicht geboren – mit Pfarrer Kensbock im Gespräch
Creperie Lorette
11:00 Uhr
Trauerfeier und Urnenbeisetzung +Gertrud Hemmerling
Friedhof Osternienburg
18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: +Gertrud Hemmerling


Sonntag, 04.05.25

III. SONNTAG der Osterzeit

08:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: +Sr. Herlinde Schauer u. ++Eltern Hedwig u. Johann Schauer
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: für die Pfarrei, Familiengottesdienst, anschl. Begegnung im Pfarrsaal, Frühschoppen
17:00 Uhr Kapelle St. Michael
Maiandacht


Montag, 05.05.25

14:30 Uhr
Seniorennachmittag
St. Maria. Maiandacht, anschl. Pfarrhaus
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 06.05.25

15:00 Uhr
St. Michael. Maiandacht
15:00 Uhr
Religion 1.-3. Klasse
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 07.05.25

09:30 Uhr
Regionalkonferenz
10:00 Uhr
Sitztanz
Gemeinderaum St. Anna